




























|
Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik
Anschrift | Technische Universität Dresden Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Jürgen Wolter 01062 Dresden
|
---|
Telefon | +49 351 4636345
|
---|
Homepage | IAVT/ZµP
|
|
|
Das Institut für Elektronik-Technologie befaßt sich in der Ausbildung und der Forschung auf dem Gebiet der Prozeßtechnologie der Elektronik mit der Analyse und Synthese komplexer technologischer Prozesse und auf dem Gebiet der Verfahrenstechnologie der Elektronik mit technologischen Verfahren für die Fertigung elektronischer und mikrotechnischer Baugruppen.
Entsprechend der technologischen Bedeutung der Lasertechnologien für die Feinwerk- und Mikrotechnik wurde im Jahre 1993 mit HBFG- Mitteln ein neues Laserlabor für die Ausbildung der Studenten in der Studienrichtung Feinwerktechnik eingerichtet.
Mit der vorhandenen Laser-Grundausstattung und der Lehrveranstaltung Lasertechnik existieren wichtige Komponenten für Beratungsleistungen zur Qualifizierung des Personals von Firmen der Elektronik und der Mikro- und Feinwerktechnik. Das IAVT ging im Jahr 2003 im Zuge einer Neustrukturierung und Umbenennung aus dem Institut für Elektronik-Technologie hervor. In enger Kooperation mit dem IAVT der TU Dresden arbeitet das ZµP auf dem Gebiet der Prozesse und Verfahren der Produktion elektronischer und mikrotechnischer Baugruppen. Das ZµP ist darüber hinaus eines der Transferzentren im deutschlandweiten Kompetenznetzwerk Mikrotechnische Produktion und widmet sich hier besonders dem Know-How-Transfer aus BMBF-geförderten Verbundprojekten.
Schwerpunkte sind
- die theoretischen Grundlagen der Laseranwendung in der Elektroniktechnologie und Praktika der Lasermaterialbearbeitung zum Bohren und Schneiden von Keramiken, Silizium und Metallen,
- Laserpunktschweißen von feinmechanischen Kleinteilen,
- der Laserwiderstandsabgleich,
- die Laserbeschriftung und
- das Laserlöten.
Eine zweite Zielstellung beinhaltet die Fertigung von Prototypen, Demonstratoren und die Erprobung neuer Applikationen auf dem Gebiet der Elektroniktechnologie und Mikrotechnik.
Vergleichende Betrachtungen zu Alternativtechnologien und die Herstellung von Prototypen sind möglich.
Weitere Informationen auf der IAVT/ZµP Homepage
|