![]() |
![]() |
|
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Laserbeschriften von Grobkeramik - LAZ/LIM
Das Laserbeschriften ist mit dem Schneiden und Schweißen das am meisten verbreitete Laserbearbeitungsverfahren. Es werden verschiedenste Materialien, insbesondere Kunststoffe, Papiere, Stähle und eloxiertes Aluminium in Massen- und Einzelfertigung beschriftet. Bekannte Anwendungen sind z.B. die Erzeugung von Serien- und Identnummern (auf verschiedenen Bauteilen von Maschinenbau bis Mikroelektronik), Barcodes und Verfallsdaten auf Lebensmitteletiketten bis hin zur Beschriftung von Computertastaturen. Problem:Vom Kanzler der Hochschule für Technik und Wirtschaft Mittweida (FH) wurde der Förderkreis Technikum Mittweida e.V. beauftragt, einen Traditionsweg auf dem Gelände der Hochschule zu gestalten. Damit sollten ehemalige Studenten der Hochschule, die durch außergewöhnliche Leistungen berühmt geworden sind, gewürdigt werden. In Zukunft können sich auch Absolventen und Mitarbeiter auf dem Weg verewigen und damit gleichzeitig zur Finanzierung der Infrastruktur der Hochschule beitragen. Aufgabe:Zur Realisierung des Gehweges sollte ein wetterfestes Material mit einer dauerhaften, gut lesbaren Schrift versehen werden. Aus Kostengründen wurde festgelegt, daß die Beschriftung auf Pflasterklinkern zu erfolgen hat. Zur guten Erkennbarkeit mußte die Linienbreite der Schrift mindestens 1mm betragen. Um eine gewisse Abriebfestigkeit zu gewährleisten, sollte die Gravurtiefe möglichst 0,2 mm betragen. Realisierung der Beschriftung:Erste Beschriftungsversuche wurden unter Verwendung von vier unterschiedlichen Ziegelsorten mit einer 400W 2D CO2-Laseranlage durchgeführt. Die Ergebnisse reichten vom Verglasen der Ziegeloberfläche mit geringem Kontrast bis zum tiefen Abtrag bei schwarzer Einfärbung der bearbeiteten Linien, was einen sehr guten Kontrast ergab. Ausblick:Durch die postiven Ergebnisse konnte der Hersteller der Pflasterklinker, die Narsdorfer Klinker GmbH, für eine umfassende kostenfreie Erprobung und Beratung gewonnen werde. Dabei wurden Beschriftungsuntersuchungen an unterschiedlich gefärbten, wie z.B. roten, rotbunten, herbstbunten, brasil und blaubunten Pflaster-klinkern durchgeführt. Bei den dunkleren Qualitäten (z.B. brasil) war der erzielte Kontrast zu gering. Bearbeiter: |
Erstellt: 14.08.2009 12:53:10 | Letzte Änderung: 22.01.2003 13:19:02 | ||
©1998-2019 Laserinstitut der Hochschule Mittweida. Alle Rechte vorbehalten. * Copyright Information ... |
|